Trioliet: Triomatic T40
Winner Innovation Award EuroTier
vor 8 Jahren
Eines der Hauptrisiken bei der Entnahme von Silage ist eine Auflockerung nicht benötigten Futters, was in der Regel zu einer Nacherwärmung und nachfolgend zu Qualitätsverlusten führt. Im Bereich der automatisierten Fütterung ist dies auch bei den zugeführten Siloblöcken oder Ballen ein Problem.
Mit dem neuen, mit Kreisschneidmessern bestückten Schneidesystem konnte Trioliet B. V. hier neue Maßstäbe setzen. In Verbindung mit Triomatic T40 New Edition gelingt nicht nur eine Futterentnahme aus Siloblöcken oder Ballen mit nur geringfügiger Auflockerung des nicht benötigten Futters, wodurch eine Qualitätsbeeinträchtigung durch Nacherwärmung minimiert wird. Darüber hinaus wird auch die Struktur des entnommenen Futters weitgehend erhalten, und das System ermöglicht eine bisher schwer erreichbare Entnahmegenauigkeite von +/- 2 kg.
Niedriger Wartungsaufwand und geringerer Energiebedarf werden von Trioliet als weitere Vorteile angeführt.
Mit dem neuen, mit Kreisschneidmessern bestückten Schneidesystem konnte Trioliet B. V. hier neue Maßstäbe setzen. In Verbindung mit Triomatic T40 New Edition gelingt nicht nur eine Futterentnahme aus Siloblöcken oder Ballen mit nur geringfügiger Auflockerung des nicht benötigten Futters, wodurch eine Qualitätsbeeinträchtigung durch Nacherwärmung minimiert wird. Darüber hinaus wird auch die Struktur des entnommenen Futters weitgehend erhalten, und das System ermöglicht eine bisher schwer erreichbare Entnahmegenauigkeite von +/- 2 kg.
Niedriger Wartungsaufwand und geringerer Energiebedarf werden von Trioliet als weitere Vorteile angeführt.