Interview: Hendrik Schuchardt über die Übernahme von Kaweco durch Kotte Landtechnik
Kotte übernimmt Kaweco. Diese Nachricht sorgte nach dem eigentlichen Aus der niederländischen Traditionsmarke für Aufsehen. Tobias Bensing hat mit einem der Geschäftsführer gesprochen.
Herr Schuchardt, Kotte übernimmt Kaweco. Wie kam es dazu?
Schuchardt: Der Prozess zieht sich schon einige Monate. Die Royal Reesink Gruppe hat sich dazu entschlossen das Unternehmen Reesink Production zu verkaufen, das Produkte der Marke Kaweco produziert hat. Der Kauf der Produktion samt Übernahme aller Mitarbeiter war für Stefan Kotte und mich in der aktuellen Situation zu risikoreich. Bei der Abwicklung des Unternehmens einigten wir uns deshalb auf die Übernahme der Produktionsrechte.
Das bedeutet im Detail?
Schuchardt: Stefan Kotte und ich gründen eine neue Gesellschaft, die Kaweco BV mit Sitz in Baak in den Niederlanden. Diese wird also eine mittelbare Schwestergesellschaft zur Kotte Landtechnik. Die neue Kaweco BV wird sich um den Service und die Bearbeitung von Garantieansprüchen von Kaweco-Produkten mit Ausnahme der Hoflader kümmern. Die Ansprechpartner bleiben weitestgehend gleich.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Herr Schuchardt, Kotte übernimmt Kaweco. Wie kam es dazu?
Schuchardt: Der Prozess zieht sich schon einige Monate. Die Royal Reesink Gruppe hat sich dazu entschlossen das Unternehmen Reesink Production zu verkaufen, das Produkte der Marke Kaweco produziert hat. Der Kauf der Produktion samt Übernahme aller Mitarbeiter war für Stefan Kotte und mich in der aktuellen Situation zu risikoreich. Bei der Abwicklung des Unternehmens einigten wir uns deshalb auf die Übernahme der Produktionsrechte.
Das bedeutet im Detail?
Schuchardt: Stefan Kotte und ich gründen eine neue Gesellschaft, die Kaweco BV mit Sitz in Baak in den Niederlanden. Diese wird also eine mittelbare Schwestergesellschaft zur Kotte Landtechnik. Die neue Kaweco BV wird sich um den Service und die Bearbeitung von Garantieansprüchen von Kaweco-Produkten mit Ausnahme der Hoflader kümmern. Die Ansprechpartner bleiben weitestgehend gleich.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Schuchardt: Ja, das stimmt! Bis jetzt haben wir ein Team aus neun ehemaligen Kaweco-Mitarbeitern eingestellt, die eigenständig zunächst den Service und die Ersatzteilversorgung bearbeiten. Wir planen mittelfristig am neuen Standort unweit der ehemaligen Kaweco-Produktion in Baak (NL) auch eigene Kaweco-Produkte zu bauen. Die Räumlichkeiten geben das her. Die Arbeit des Service beginnt bereits jetzt. Wir wollen zum Saisonstart 2025 unseren Kunden die bestmögliche Unterstützung bieten. Unser Ziel ist außerdem, Entwicklung, Vertrieb und Produktion weiterzuentwickeln. 2026 sollen die ersten Kaweco-Produkte wieder lieferbar sein.
Kaweco hat neben Fässern auch Hoflader und Häckseltransporter gebaut. Wird das Kotte so weiterführen?
Schuchardt: Die Hoflader sind explizit nicht Bestandteil unserer Produktionsrechte. Die Häckseltransporttechnik schon. Der Fokus liegt zunächst auf der Gülletechnik. Aber ich kann mir derzeit nicht vorstellen, selbst Häckseltransportwagen zu bauen — weder in Rieste, noch am neuen Kaweco-Standort in Baak.
Also liegt der Schwerpunkt in der Produktion von Fässern?
Schuchardt: Mit der Marke ‚garant‘ sehen wir uns bei Kotte als einziger Komplettanbieter für Gülleausbring- und Transporttechnik. Wir erarbeiten für jeden Kunden individuelle Lösungen: vom kleinen 6-m³- bis zum 32-m³-Tridemfass sowie Transportlösungen für Traktor, Agrotruck oder Lkw. Hier kennen wir uns aus. Daher wird auch der Fokus von Kaweco auf der Produktion von Gülletechnik liegen.
Also langfristig Kaweco und Kotte: Kawotte?
Schuchardt: Klares Nein! Stefan Kotte und ich sind uns einig, dass eine klare Produktdifferenzierung erfolgen muss, damit die Marke Kaweco eigenständig Erfolg haben kann. Im Stammwerk in Rieste werden wir daher keine Kaweco-Gülletechnik bauen. Das muss die neue Gesellschaft gewinnbringend selbst können. Es gibt allerdings Synergie-Effekte — z. B. beim Einkauf, bei der Forschung und Entwicklung oder in den Bereichen IT und digitale Infrastruktur.
Welche Kaweco-Produkte differenzieren sich zu denen von Kotte?
Schuchardt: Mit Produkten wie Double Twin oder Double Twin Shift mit teleskopierbaren Achsen sowie Profi III Gen. 2 mit selbstansaugender Kreiselpumpe bietet Kaweco Technik, die es bei Kotte so noch nicht gab. Auch die Profi-Serien unterscheiden sich von unserem Angebot. Für beide Marken gibt es Kunden, da sind wir uns sicher.
Teil des Deals mit Reesink ist die exklusive Zusammenarbeit mit Kamps de Wild, richtig?
Schuchardt: Richtig. Kamps de Wild wird exklusiver Importeur für Kaweco- und Kotte-Produkte in den Niederlanden. Abgesehen von Kamps de Wild: Bestehende und neue Kaweco-Vertriebspartner wollen auch ein vollständiges Angebot für gezogene Gülletechnik, dessen sind wir uns bewusst.
Gibt es weitere Märkte für Kaweco-Technik?
Schuchardt: Die Marke Kaweco steht für höchste Qualität, Stabilität und Langlebigkeit. Dieses Image gibt uns weiteren Zugang zu professionellen Lohnunternehmern und Landwirten in Deutschland, aber auch in anderen Märkten wie Dänemark, England, Frankreich, Polen und Tschechien. Unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und rentablen Produktions- und Vertriebsgesichtspunkten stehen diese Märkte im Fokus.
Wie viel investieren Sie dafür?
Schuchardt: Über die Übernahmesumme haben wie Stillschweigen vereinbart.