Gelenkwellen warten, Teil 1: Das Kreuz mit dem Schutz
Eine ungeschützte oder gebrochene Gelenkwelle kann erheblichen Schaden an Mensch und Maschine anrichten. Deshalb sollten die Schutze und Gelenke regelmäßig kontrolliert werden.
Bei einem Besuch der Berufsgenossenschaft sind es häufig die Gelenkwellenschutze, die bemängelt werden. Doch nicht nur der Schutz, auch die technische Beschaffenheit der Gelenkwelle trägt maßgeblich zu ihrer Arbeitssicherheit bei.
Zudem fällt bei einer defekten Gelenkwelle gleich die gesamte Maschine aus. Vor allem bei Geräten, die hohe Antriebsleistungen benötigen, lässt sich in den meisten Fällen kein schneller Ersatz besorgen, da die Gelenkwellen in ihrer technischen Ausstattung und Dimension auf die Maschine abgestimmt sind.
Lutz Katerbaum, Inhaber und Geschäftsführer der Landtechnik Möckern GmbH in Sachsen-Anhalt rät seinen Kunden deshalb zur jährlichen Wartung der Wellen. Seine Firma ist zum einen Händler der Hersteller Bondioli & Pavesi sowie Walterscheid, bietet aber auch Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten an Gelenkwellen und Überlastkupplungen an.
Passende Größe der Gelenkwelle
Gelenkwellen sind hochbelastete Verbindungselemente, die die Kraft der Schlepperzapfwelle zum Arbeitsgerät übertragen. Die Baugröße der Gelenkwellen ist an den Kraftbedarf des Arbeitsgeräts angepasst, weshalb die Dimension der Kreuzgelenke und Rohrprofile sowie die Bestandteile der Gelenkwelle bei jeder Maschine angegeben sind. Müssen Sie die Gelenkwelle komplett wechseln, sollten Sie sich an diese Vorgaben halten.
Die Baugröße setzt sich zum einen aus der Kreuzgröße zusammen. Diese wird in Kreuzhöhe über Lagerbuchsen mal dem Lagerbuchsendurchmesser angegeben. Walterscheid beispielsweise bietet die Standard-Gelenkwellen in den Baugrößen W2100 bis W2700 mit sieben Kreuzgrößen von 55 mm x 22 mm bis 118 mm x 50 mm an. Diese sind in der Lage, Drehmomente von ca. 1 000 bis über 8 000 Nm zu übertragen. Abhängig von der Kreuzgröße werden die passenden Rohrprofile gewählt. Hier ist die Vielfalt herstellerübergreifend sehr groß. Am bekanntesten sind Zitronen- und Sternprofile. Der Durchmesser des Innen- und Außenprofils wird bei einem Ersatz an der größten Stelle gemessen.
Die Länge der Welle geben die Hersteller von Mitte Kreuzgelenk bis Mitte Kreuzgelenk an. In der Praxis wird häufig die Gesamtlänge gemessen. Deshalb sollten Sie hierauf besonders achten, um welches Maß es sich handelt. Muss die Welle im Nachhinein eingekürzt werden, darf sie in der kürzesten Position nicht stauchen. In der längsten Position muss sie mindestens in einer Länge, die dreimal dem äußeren Profildurchmesser entspricht, eingeschoben sein, um ein Übersetzen und Verkanten zu vermeiden.
Weitere Elemente einer Gelenkwelle können Überlastkupplungen, Freiläufe und Weitwinkel sein. Letztere erlauben einen Beugewinkel von bis zu 80° je Gelenk und werden häufig bei angehängten Geräten, etwa Ballenpressen, benötigt. Ohne Weitwinkel ist höchstens kurzzeitig ein Beugewinkel von 45° je Gelenk möglich. Auch diese Bauteile sollten bei der...
Bei einem Besuch der Berufsgenossenschaft sind es häufig die Gelenkwellenschutze, die bemängelt werden. Doch nicht nur der Schutz, auch die technische Beschaffenheit der Gelenkwelle trägt maßgeblich zu ihrer Arbeitssicherheit bei.
Zudem fällt bei einer defekten Gelenkwelle gleich die gesamte Maschine aus. Vor allem bei Geräten, die hohe Antriebsleistungen benötigen, lässt sich in den meisten Fällen kein schneller Ersatz besorgen, da die Gelenkwellen in ihrer technischen Ausstattung und Dimension auf die Maschine abgestimmt sind.
Lutz Katerbaum, Inhaber und Geschäftsführer der Landtechnik Möckern GmbH in Sachsen-Anhalt rät seinen Kunden deshalb zur jährlichen Wartung der Wellen. Seine Firma ist zum einen Händler der Hersteller Bondioli & Pavesi sowie Walterscheid, bietet aber auch Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten an Gelenkwellen und Überlastkupplungen an.
Passende Größe der Gelenkwelle
Gelenkwellen sind hochbelastete Verbindungselemente, die die Kraft der Schlepperzapfwelle zum Arbeitsgerät übertragen. Die Baugröße der Gelenkwellen ist an den Kraftbedarf des Arbeitsgeräts angepasst, weshalb die Dimension der Kreuzgelenke und Rohrprofile sowie die Bestandteile der Gelenkwelle bei jeder Maschine angegeben sind. Müssen Sie die Gelenkwelle komplett wechseln, sollten Sie sich an diese Vorgaben halten.
Die Baugröße setzt sich zum einen aus der Kreuzgröße zusammen. Diese wird in Kreuzhöhe über Lagerbuchsen mal dem Lagerbuchsendurchmesser angegeben. Walterscheid beispielsweise bietet die Standard-Gelenkwellen in den Baugrößen W2100 bis W2700 mit sieben Kreuzgrößen von 55 mm x 22 mm bis 118 mm x 50 mm an. Diese sind in der Lage, Drehmomente von ca. 1 000 bis über 8 000 Nm zu übertragen. Abhängig von der Kreuzgröße werden die passenden Rohrprofile gewählt. Hier ist die Vielfalt herstellerübergreifend sehr groß. Am bekanntesten sind Zitronen- und Sternprofile. Der Durchmesser des Innen- und Außenprofils wird bei einem Ersatz an der größten Stelle gemessen.
Die Länge der Welle geben die Hersteller von Mitte Kreuzgelenk bis Mitte Kreuzgelenk an. In der Praxis wird häufig die Gesamtlänge gemessen. Deshalb sollten Sie hierauf besonders achten, um welches Maß es sich handelt. Muss die Welle im Nachhinein eingekürzt werden, darf sie in der kürzesten Position nicht stauchen. In der längsten Position muss sie mindestens in einer Länge, die dreimal dem äußeren Profildurchmesser entspricht, eingeschoben sein, um ein Übersetzen und Verkanten zu vermeiden.
Weitere Elemente einer Gelenkwelle können Überlastkupplungen, Freiläufe und Weitwinkel sein. Letztere erlauben einen Beugewinkel von bis zu 80° je Gelenk und werden häufig bei angehängten Geräten, etwa Ballenpressen, benötigt. Ohne Weitwinkel ist höchstens kurzzeitig ein Beugewinkel von 45° je Gelenk möglich. Auch diese Bauteile sollten bei der Inspektion nicht außer Acht gelassen werden. Während Überlastkupplungen und Freiläufe in den meisten Fällen überholt werden können, lassen sich verschlissene Weitwinkel nur durch ein neues Bauteil ersetzen.
Genauere Details zur Inspektion und Überholung eines Freilaufs und einer Nockenschaltkupplung sowie zu den Bauformen der Kopfstücke, erhalten Sie im zweiten Teil dieser Serie.
Wir konzentrieren uns zunächst auf den Zapfwellenschutz und die Kreuzgelenke. Bei der Wartung wird erst eine Sichtprüfung durchgeführt. Ist der Schutz noch richtig befestigt? Weißt er sichtbare Schäden auf und lässt er sich auf der Welle drehen? Danach schauen sich die Spezialisten die Gelenke an und prüfen diese durch einseitiges einspannen der Welle in einen Schraubstock auf axiales und radiales Spiel. Ist im Einsatz ein klackerndes Geräusch, beispielsweise beim Wenden am Vorgewende, zu hören, deutet dies auf fortgeschrittenen Verschleiß in den Gelenken und im Weitwinkel hin.
In solch einem Fall stellt sich die Frage, ob die Instandsetzung noch wirtschaftlich ist. Während eine Kreuzgarnitur je nach Größe bereits für etwa 50 Euro erhältlich ist (alle Preise ohne Mehrwertsteuer), fallen für einen Weitwinkel je nach Baugröße schnell 800 bis 1 000 Euro an.
Neben dem Handel und der Reparatur von Gelenkwellen und Anhängetechnik hat Landtechnik Möckern einen großen Ersatzteilbestand an Fortschritt- und IFA-Teilen auf Lager. Bereits 1991 kaufte Katerbaums Vorgänger große Mengen der Lagerbestände des ehemaligen Fortschritt-Werks im benachbarten Schönebeck auf. Der Bestand reicht von Ersatzteilen für Fortschritt ZT-, Famulus- und Belarus-Traktoren, über verschiedene Lastwagen wie dem W50 bis hin zur Erntetechnik des ostdeutschen Landmaschinenherstellers.
Im Praxistest: John Deere 6R 185, Horsch Drillkombination Versa 3 KR und eine Kombination aus Messerwalze (Speedmax 450) und Kurzscheibenegge (Crossmax 450) von Knoche
Im Fahrbericht unter anderem der John Deere 8R 410 eAutoPowr und der Universalstreuer US 235 von Samson
Der erste Gewinner von Pimp my Tractor Vol. 2 hat einen neuen Fahrersitz bekommen. Wir waren bei der Montage mit dabei.
In Frankreich waren die Roboter los: Die Messe World Fira 2023 zeigte aktuelle Roboter im Feldeinsatz.