Induktionserhitzer von Gys: Heißes Eisen ohne Flamme
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
1,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Außer Elektrizität wird keine weitere Energiequelle benötigt.
- Verschiedene Formen der Induktoren lenken das Magnetfeld auf den zu erwärmenden Bereich.
In vielen Landmaschinenwerkstätten steckt die Technik aber noch in den Kinderschuhen, und es wird eher zum Brenner gegriffen. Doch es gibt Anwendungen, bei denen die Induktionstechnik ihre Vorteile hat und vor allem deutlich schneller ist.
Das Unternehmen Gys zeigte uns zwei Induktionsgeräte für verschiedene Anwendungen: das Kompaktgerät Powerduction 37 LG für den mobilen Einsatz per 230-Volt-Steckdose sowie mit dem Powerduction 220 LG das größte Gerät des Herstellers. Dieses wird per 400-Volt-Steckdose betrieben und ist vorrangig für den Einsatz in der Werkstatt gedacht. Vertrieben werden diese Geräte z. B. von Granit.
Induktionserhitzer von Gys: Für den mobilen Einsatz
Das Gerät selbst ist mit 16 Ampere abgesichert. Serienmäßig verfügt es über ein 2 m langes Schlauchpaket, an dem sich der sogenannte Induktor befindet. Das kompakte Gerät lässt sich über einen zentralen Schalter einschalten. Das Einstellen der Leistung erfolgt per Prozentangabe in 10er Schritten. Dies ist einfach und intuitiv. Laut Hersteller können mit dem kompakten Gerät problemlos Stahlbleche von bis zu 6 mm Stärke von einer Seite zum Glühen gebracht werden.
Gerät für die Werkstatt
Das Gerät wird über vier Rollen auf glattem Werkstattboden rangiert und besitzt ein 6 m langes Schlauchpaket. Dieses wird an einem Galgen geführt, der abgebaut werden kann, wenn er nicht benötigt wird. Die Bedieneinheit ist identisch mit der des Kompaktgerätes.
Unterschiede gibt es beispielsweise bei der Größe des Handgriffs des Induktors. Hier kann ein zweiter Griff im 90° Winkel angebracht werden, um den Induktor sicher zu führen.
Wassergekühlte Induktoren
Um ein zu starkes Erwärmen des Kupferinduktors durch die Abstrahlwärme des zu erhitzenden Bauteiles zu verhindern, sind diese bei allen Geräten wassergekühlt. Die Wassertemperatur wird auf einem kleinen Display des Gerätes angezeigt. Die automatische Abschaltung erfolgt beim kleinen Gerät nach etwa 8 Minuten Volllastbetrieb. Das 220 LG kann hingegen unbegrenzt unter Volllast betrieben werden. Beim Wechseln des aufgeschraubten Induktors muss eine weitere Taste gedrückt werden, um den Wasserstrom bei angeschaltetem Gerät zu unterbrechen.
Gys bietet für die Induktionsgeräte verschiedene Induktoren für unterschiedliche Arbeiten an. Beispielsweise gibt es 70°-, 90°-, und 180°-Induktoren sowie Ringinduktoren, die in der Lage sind, eine Welle oder andere Bauteile rundherum zu erhitzen.
Niedrige Frequenz, tiefe Erwärmung
Hohe Frequenzen erhitzen hingegen eher die Randschichtbereiche. Während das Kompaktgerät in einem Frequenzbereich zwischen 20 bis 40 kHz arbeitet, erreicht das große Gerät Frequenzen zwischen 20 und 60 kHz. Im Zusammenhang mit der höheren Leistung ist es somit in der Lage, dicke Metalle schneller und tiefer zu erwärmen. Die hier gezeigten Geräte stellen die benötigte Frequenz automatisch ein: Durch eine Resonanzfrequenzmessung wird die Frequenz und damit die Tiefenwirkung immer so geregelt, dass die maximale Energiemenge möglichst tief im zu erwärmenden Material erzeugt wird.
Vorsicht bei der Anwendung
Fazit
Das große Powerduction 220 LG ist wegen des hohen Preises eher etwas für die Profi-Werkstatt und den häufigen Einsatz. Mit dem kleinen 37 LG bietet Gys eine günstigere Alternative, die sich auch für den mobilen Einsatz eignet.