Zunächst war es nur ein ständiger Scherz unter Freunden. Aber schließlich fassten wir den Entschluss, einen Grubber nach der Arbeitsweise einer klassischen Großfederzinkenegge für den flachen Stoppelsturz selbst zu bauen.
Der Anspruch war, einen ganzflächigen Schnitt des Bodens zu erzielen und auch bei einer Häckselstrohauflage verstopfungsfrei arbeiten zu können. Der Eigenbau wurde deshalb fünfbalkig mit 26 Zinken umgesetzt. Es ergibt sich ein Strichabstand von 16 cm.
Beim Stahlhändler bestellte ich dann 80 x 80 x 8 mm Vierkantrohr und Eisen der Größe 80 x 120 x 8 mm für die Klappung und für den Hauptrahmen. Die Zinkenträger messen die Dimension 60 x 60 x 6 mm. Die Stahlgüte ist S355. Die Zuschnitte führte ich mit Winkelschleifer und elektrischer Bügelsäge durch.
Die Klappung arbeitet mit Standardzylindern. In Transportstellung stehen die Grubberelemente senkrecht.
(Bildquelle: Hartmann)
Das Arbeitsbild überzeugt.
(Bildquelle: Hartmann)
Gesägt und geschweißt wurde in der eigenen Hofwerkstatt.
(Bildquelle: Hartmann)
Die Teile für die Klappung, die Halterung der Walze, die Tiefenführung sowie die Koppelpunkte ließ ich nach CAD-Zeichnungen aus 20 bzw. 15 mm Material laserschneiden. Zum Ausrichten der Teile nivellierte ich Doka-Träger in der Scheune aus. Die Walzen und Scharstiele kaufte ich zu. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 7 000 Euro. Mein Vater und mein Nachbar unterstützten mich tatkräftig.
Wir haben uns einen Rahmen für den Frontlader aus Stahl-Rechteckrohr gebaut. So können wir ihn auf ebenen Untergrund abkoppeln und mit dem Radlader platzsparend verstauen. Man kann den Rahmen von der Seite oder von vorne mit einer Palettengabel aufnehmen.
Vorne wird der Frontlader unten in einer Aufnahme aus Flachstahl mit einer M16-Schraube gesichert. Die Abstellstützen vom Frontlader stützen sich in einer Tasche auf dem Rechteckrohr ab.
Zum Schutzgasschweißen nutze ich Trennspray gegen das Anhaften von Schweißspritzern und Düsenspray zum Schutz des Brenners. Das Problem war bisher immer, dass die Dosen entweder nicht vor Ort waren oder dass sie beim Verfahren des Gerätes mangels Ablage herunterfielen.
Zwei Flaschenhalter zu je 5 Euro aus dem Fahrradzubehör lösen dieses Problem. An der Gasflaschenhalterung montiert, sind die Dosen nun immer griffbereit.
Die mitgelieferte Euroaufnahme passte nicht optimal zu unserem Hoflader. Zum einen konnte man damit die Schaufel nicht weit genug einklappen, zum anderen wurde die Hubleistung verringert, da die Aufnahmepunkte rund 10 cm weiter vorne waren.
Mit meinem neuen, selbst gebauten Adapter sind die Aufnahmepunkte auf der gleichen Höhe wie bei der Originalaufnahme. Doch wurde der Winkel der Aufnahme so verändert, dass die Schaufel waagerecht eingeklappt werden kann. Zudem verbaute ich eine hydraulische Verrieglung.