Kabinenscheiben beschaffen und ersetzen mit Granit Parts
Bei Glasbruch an Traktoren ist ein schneller Ersatz wichtig. Deshalb baute der Ersatzteilhändler Granit Parts sein Angebot an Kabinenscheiben in den vergangenen Jahren konsequent aus.
Die häufigsten Ursachen für Glasbruch an Traktorkabinen sind Kollisionen mit einer offenen Tür oder Steinschlag bei Mulch- oder Mäharbeiten. Je älter die Traktoren werden, umso schwieriger ist die Ersatzteilsuche. Wir haben uns das Sortiment bei Granit Parts im niedersächsischen Heeslingen angesehen und beschreiben den Einbau einer Tür- sowie einer Frontscheibe.
Über 2.800 Scheiben bei Granit Parts im Angebot
Aaron Kruse ist Produktmanager für Fahrzeugscheiben und erweitert das Sortiment anhand von Kundenanfragen. „Wir haben über 2.800 verschiedene Scheiben vorrätig“, berichtet er. Ein Fokus liegt z. B. auf Scheiben für Traktoren und Baumaschinen, die zehn Jahre und älter sind. Dauerläufer sind Tür- und Frontscheiben. Größere Scheiben für Kabinen von Erntemaschinen führt Granit Parts bislang nicht.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
Die häufigsten Ursachen für Glasbruch an Traktorkabinen sind Kollisionen mit einer offenen Tür oder Steinschlag bei Mulch- oder Mäharbeiten. Je älter die Traktoren werden, umso schwieriger ist die Ersatzteilsuche. Wir haben uns das Sortiment bei Granit Parts im niedersächsischen Heeslingen angesehen und beschreiben den Einbau einer Tür- sowie einer Frontscheibe.
Über 2.800 Scheiben bei Granit Parts im Angebot
Aaron Kruse ist Produktmanager für Fahrzeugscheiben und erweitert das Sortiment anhand von Kundenanfragen. „Wir haben über 2.800 verschiedene Scheiben vorrätig“, berichtet er. Ein Fokus liegt z. B. auf Scheiben für Traktoren und Baumaschinen, die zehn Jahre und älter sind. Dauerläufer sind Tür- und Frontscheiben. Größere Scheiben für Kabinen von Erntemaschinen führt Granit Parts bislang nicht.
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Upgrade für Heftleser
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR
/
Jahr
Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
„Bei unseren Zulieferern handelt es sich um Produzenten, die auch Erstzulieferer für die Fahrzeugindustrie sind. So erfüllen unsere Scheiben die entsprechenden Qualitätsstandards“, so Kruse. Ein Merkmal, an dem man die Scheibenqualität erkennt, ist z. B. der Kantenschliff. Dieser sollte möglichst rund sein, um die Dichtungen nicht zu beschädigen. Zudem ist die Passgenauigkeit entscheidend für die Montage.
Aus diesem Langer werden die Kabinenscheiben wenn nötig verpackt und versendet. Aufgrund der empfindlichen Ware erfolgt die Kommissionierung per Hand.
(Bildquelle: Bertling)
Ein ordentlicher Kantenschutz und eine Folierung sollen vor Transportschäden schützen. Vor dem Auspacken gilt es, den Werktisch mit einer weichen Auflage zu polstern.
(Bildquelle: Bertling)
Eine besondere Herausforderung bei der Fertigung sind kubisch geformte Kabinenscheiben. Diese wölben sich in mehr als eine Richtung und stellen besondere Ansprüche an die Produktion. Außerdem hat Granit Parts auch Scheiben im Angebot, die mit aufgeklebten, nicht tauschbaren Anbauteilen wie Türgriffen bestückt sind.
Bezug und Preise
Granit Parts vertreibt die Scheiben über Fachhändler. Maße und Form sollten genau mit der bereitgestellten Zeichnung abgeglichen werden, da sich manchmal z. B. die Positionen der Bohrungen über den Bauzeitraum des Traktors änderten. Preise werden auf Anfrage beim Händler genannt, liegen aber selbst bei komplexen Frontscheiben selten über 700 Euro ohne MwSt.
Kennzeichnung von Fahrzeugglas
Bei der eingekreisten Zahl „E17“ links unterhalb der Herstellernamens handelt es sich um den Ländercode, was in diesem Beispiel die Herstellung in Finnland bedeutet.
Daneben befindet sich die Info, dass die Scheibe den ECE-Richtlinie 43 R entspricht. Dahinter folgt die konkrete Zulassungsnummer. In dieser sind Regelungen und Vorschriften aufgeführt, die im europäischen Raum Anwendung finden und zu erfüllen sind.
Die DTO-Nummer (Department of Transportation) darüber ist nur für die Zulassung im amerikanischen Raum relevant.
Bei „M610“ handelt es sich um die Modellnummer des Glasherstellers.
„AS2“ beschreibt ein grünlich getöntes Glas mit mindestens 70 % Lichtdurchlässigkeit und darf nicht als Windschutzscheibe verwendet werden. In diesem Fall müsste die Scheibe als „AS1“ gekennzeichnet sein, was ein laminiertes Verbundglas bedeuten würde.
Die letzte Zeile gibt meist Aufschluss über die Glasart z. B. „VSG“ (Verbundsicherheitsglas) und das Herstellungsdatum, wie hier Februar 2024. Weitere Symbole zeigen z. B. das Vorhandensein einer Scheibenheizung oder entsprechender UV-Filter.
Montage einer Kabinen-Türscheibe
Zunächst gilt es, die Scharnierkonsolen inklusive des Türgriffs zu demontieren. Gummiunterlagen sorgen für eine sanftes Anliegen der Anbauteile. Ist die alte Scheibe zerbrochen, müssen diese Gummiunterlagen sorgfältig von Splittern befreit werden. Ansonsten kann es beim Anziehen zu punktueller Belastung und einem Riss der neuen Scheibe kommen.
(Bildquelle: Bertling)
Die Außendichtungen werden in allen Fällen durch neue ersetzt. Zum einen verliert der Klebstoff in den Falzaufnahmen an Klebeleistung, zum anderen lassen sich vorhandene Splitter in der Regel nur sehr schwer aus den Falzen entfernen. Diese Glassplitter würden im Nachhinein eine potenzielle Gefahr für die neue Scheibe hervorrufen.
(Bildquelle: Bertling)
Beim Aufstecken der Dichtung auf das neue Glas sollte darauf geachtet werden, dass man mit der langen Rundung entlang der Kotflügel beginnt. Ansonsten kann es hier zu Spannungen kommen und die Dichtung zieht sich womöglich wieder ab. Mit einem Kunststoffhammer lassen sich die Dichtungen vorsichtig Stück für Stück aufschlagen.
(Bildquelle: Bertling)
Es folgt das Anbringen der Türgriffe und Scharniere. Achten Sie darauf, die Gummiunterleger genau zu platzieren. Meist werden diese durch Absätze in der Bohrung zentriert.
(Bildquelle: Bertling)
Beim Anziehen ist etwas Vorsicht geboten, um die Scheibe nicht zu beschädigen. Die Scharniere werden erst leicht angezogen. Bei Bedarf ist hierüber noch ein leichtes Nachstellen der Tür möglich.
(Bildquelle: Bertling)
Nach dem Einstecken der Scharnier-Bolzen sollte man einmal genau auf den Schließvorgang achten. Wenn die Tür hängt, lässt sich dies durch das leichte Lösen der Scharnierschrauben und das erneute Anziehen bei geschlossener Tür beheben.
(Bildquelle: Bertling)
Montage einer Frontscheibe
Während zu öffnende Scheiben meist nur durch Schraubverbindungen mit Rahmen und Scharnieren verbunden sind, werden fest eingebaute Frontscheiben eingeklebt. Zunächst sind die Klebeflächen am Fahrzeug mit einem Spachtel zu reinigen und Glassplitter penibel zu entfernen. Vorbereitende Maßnahmen an der neuen Scheibe sind das Säubern der Klebeflächen und die Vorbereitung mit einem Primer. Dieser sorgt für eine bessere Haftung zwischen Klebstoff und Kabinenscheibe.
(Bildquelle: Granit Parts )
Anschießend wird der spezielle Scheibenkleber per Kartuschenpresse im 90°-Winkel umlaufend auf den Rand der Frontscheibe aufgebracht. Als Maß zum Scheibenrand gilt es etwa 1 bis 2 cm einzuhalten. Eine extra Düse mit V-Ausschnitt hilft beim gleichmäßigen Auftragen.
(Bildquelle: Granit Parts )
Mit Saugnapfhaltern wird die Scheibe nun an den Traktor gehoben und angesetzt. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Klebestreifen nicht ungewollt in Berührung mit anderen Bauteilen kommt.
(Bildquelle: Granit Parts )
Abschließend wird die Scheibe mit Holzkeilen festgeklemmt und gereinigt, um etwaigen Kleber auf der Vorderseite zu entfernen. Die Aushärtezeit des Klebers beträgt etwa eine Stunde.
(Bildquelle: Granit Parts )