Montage einer pneumatischen Kabinenfederung von Samo: Komfort auf Luftkissen
Jetzt bestellen und weiterlesen!
profi - Das Fachmagazin für Landtechnik
Heftleser? Jetzt günstig upgraden!
25,80 EUR / Jahr
- Profitieren Sie vom nahtlosen Überang zwischen Heft und Website
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Jetzt testen und sofort weiterlesen!
BESTSELLER
1,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,95 EUR / Monat
Testmonat
- Sorglos testen: Beginnen Sie unverbindlich - jederzeit kündbar
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Sparen Sie mit dem profi Jahreszugang.
139,80 EUR / Jahr
- Sparen Sie im Vergleich zum monatlichen Abo und genießen Sie den vollen Jahreszugang
- Zugang zu sämtlichen Inhalten auf profi.de
- Zugriff auf alle profi Ausgaben und Sonderhefte (Digital)
- Vorteilspreise im Shop
Gut zu wissen
- Im Vergleich zur Serienfederung federt die Kabine komfortabler ein und beginnt nicht so schnell zu schaukeln.
- Die Federbälge waren für einen Case IH Maxxum 130 Multicontroller von 2011 zu lang. Samo versprach, die Konsolen für diese Modelle noch anzupassen.
Wir haben zusammen mit Stade Landmaschinen aus dem westfälischen Dülmen erfolgreich einen Steyr 6160 CVT und einen Case IH Puma 185 CVX nachgerüstet.
Pneumatische Federung: Ständige Regelung
Außerdem verändert sich der Federweg durch die veränderte Kinematik: Im Originalzustand sind die Federbeine mittig unter der Kabine montiert. Vorne ist die Kabine in Silentblöcken gelagert. Nach der Montage ist der Abstand zwischen Silentblöcken und den Luftfedern rund 40 bis 50 cm länger als zuvor mit den Federbeinen. Die Luftbälge werden an spezielle Anbaukonsolen montiert, die an bereits bestehenden Anschraubpunkten angebracht werden.
Erste Erfahrungen
Für das Nachrüstpaket stehen bei Samo je nach Schleppermodell zwischen 2800 und 3050 Euro ohne MwSt. in der Preisliste. Die Montage kann wie im Folgenden beschrieben selbst oder durch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden. Je nach Schlepper dauert sie rund vier Stunden.
Probleme beim Maxxum
Leider kam es dabei zu Problemen: Die Anbaukonsolen konnten zwar angebaut werden, die Federbälge waren jedoch zu lang. Die Kabine wurde damit hinten soweit angehoben, dass der A-Holm beinahe mit dem Auspuff kollidierte. Außerdem schlug der Kabinenstabilisator an den oberen Anschlag. Ebenfalls mussten die Luftkessel, die sich bei diesem Modell parallel hinter den Achstrichtern befinden, versetzt werden. Samo versicherte uns, dass die Anbaukonsolen zukünftig auch für ältere Maxxum-Modelle mit beschriebener Ausstattung angepasst werden. Das Einbauen kürzerer Federbälge ist laut Samo nicht ohne Weiteres möglich.
MONTAGE DER FEDERUNG
1. Vorbereitungen
2. Federbeine ausbauen
3. Anpassen der Abstandshülsen
4. Anschrauben der oberen Konsolen
5. Anschrauben der unteren Konsolen
6. Einsetzen der Luftfederbälge
7. Anschließen der Federbälge
8. Zusammenbau
Kontakt Samo
Stories
| Die Redaktion empfiehlt
Top Thema
Traktoren
Tuning
Tuning rund um Case IH-Traktoren: Streicheleinheiten für das Kätzchen
Schleppertest
Schleppertest John Deere 6R 250: Vom Jäger zum Gejagten?
Aktuelle Meldungen
Traktorzulassungen im Mai: Fendt mit über 25 % Marktanteil vorne
Elektronik