profi damals

profi damals

Bei der üblichen breitflächigen Gülleausbringung kommt es zur Emission von Ammoniak (NH3) und damit zum Verlust von Stickstoff. Wie Sie die Gülle auf dem Acker umweltgerecht ausbringen und den...

profi damals

Eine lange Tradition und ein guter Ruf zeichnen Eicher-Traktoren auch heute noch aus. Dennoch konnten auch die mehr als 100.000 Traktoren im praktischen Einsatz und die teils gewaltigen Anstrengungen...

profi damals

profi damals

profi damals: Mit der Hacke in den Mais: Empfehlungen zur Geräteauswahl

von Anja Böhrnsen , von Frof Dr. Dr. habil. M. Estler, Dipl.-Ing. agr. S. Feisl und L. Resch vom Landt. Inst. Weihenstephan

Solange sich Atrazin einsetzen ließ, war die Unkrautbekämpfung im Mais relativ einfach und kostengünstig. Aber Ökologie und Ökonomie zwingen zum Umdenken, jetzt kommt die Hacke wieder zu neuen...

profi damals

Maisanteile von 40 % und mehr in der Fruchtfolge sind im unteren Rottal keine Seltenheit. Mit der Mulchsaat haben die dortigen Landwirte die zunehmende Bodenerosion gestoppt. profi besuchte die...

profi damals

Der Mitteldruck gibt an, ob der Schleppermotor konstruktiv „ausgereizt“ ist oder noch Leistungsreserven hat. Wie Sie den Mitteldruck errechnen und was der Wert aussagt, beschreibt profi im...

profi damals

Im Frühjahr will der englische Hersteller JCB auch in Deutschland mit dem Vertrieb des Fastrac beginnen. Kann dieser Schlepper mit 40 km/h den MB-trac-Nachfolger stellen? Oder ist der Fastrac mit 80...

profi damals

Auf der Agritechnica 1991 zeigte Fendt als Studie erstmals den Xylon für die Landwirtschaft. Kann dieses Konzept einen Trac-Schlepper ersetzen, oder ist der Xylon vielmehr ein Freisicht-Traktor...

profi damals

Wohl kaum ein Schlepper wurde in den letzten Jahren so viel diskutiert wie der Eurotrac von Schlüter: der nunmehr einzige Trac-Schlepper mit vier gleichgroßen Rädern, vier Anbauräumen und 130 bis...

profi damals

Jetzt (endlich) hat Fendt auch eine Wendeschaltung: 21 Gänge vorwärts und 21 Gänge rückwärts bietet Fendt ab sofort für die Farmer-Schlepper 306 bis 312 an. profi hat den Farmer 310 LSA für...

profi damals

Wie bringt man 18 t Betriebsgewicht in drei Sekunden auf 13 km/h Fahrgeschwindigkeit? - Bei den Case-Knicklenkern in den USA geht das per Knopfdruck: Zur Saat und Düngung braucht der rote Riese nur...

profi damals

Die neuen Mittelklasse-Schlepper von Eicher werden bei der SLH-Gruppe Same/Lamborghini/Hürlimann gebaut. profi hat für Sie den 2090 A mit 65 kW/88 PS gefahren. Ein Bericht von Henk Beunk mit Fotos...

profi damals

Die SB 8580 ist die einzige Quaderballenpresse, mit einem hydraulisch angetriebenen Presskolben. In Stroh arbeitet die neue Presse einwandfrei. Doch bei der Silagebereitung verliert sie schon mal den...

profi damals

profi damals

profi damals: Der flotte Schotte

von Wilfried Holtmann , Leo Hanse

Er wurde von einem Lohnunternehmer entwickelt und ist für Lohnunternehmer zum Kalkstreuen gedacht: Der schottische Ontop 800 mit nur 10 Gängen im Getriebe, aber 240 PS unter der Haube und einer...

profi damals

Der größte MB-trac, den es je gab, wird auch die kürzeste Bauzeit haben: Die ersten 1800er mit 132 kW/180 PS wurden im Sommer 1990 montiert, die letzten werden Ende dieses Jahres gebaut. Im...

profi damals

Schlagkraft ist Trumpf bei der überbetrieblichen Gülleausbringung. Die neuesten technischen Lösungen zeigen unsere Bilder von einer Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer Münster.

profi damals

Mittige Kabine, gleichgroße Räder, 125 oder 145 PS stark und 70 km/h schnell - der HMV-Trac von JCB könnte die zukünftige Trac-Alternative sein. profi berichtet über den neuen Trac-Schlepper aus...

profi damals

Wer an die Komplett-Angebote und Luxus-Ausstattungen der modernen Ackerschlepper gewöhnt ist und dann einen Steyr 8075 ohne Heck- und Dachscheinwerfer, Elektronik, Fußraumheizung, Schnellkuppler,...

profi damals

profi damals

profi damals: Schlepper auf Briefmarken aus aller Welt

von Tobias Bensing , Martin van Raay

Das Sammeln von Briefmarken ist ein wenig aus der Mode gekommen. Nicht so für einen holländischen Landtechnik-Fan. Er besitzt inzwischen über 600 Briefmarken aus aller Welt, auf denen Schlepper...

profi damals

Wo sich Magnum und Maxxum deutlich von ihren Vorgängern unterscheiden, wurde bei der neuen 40er Serie von Case-IH vieles von der 33er Vorgängerserie übernommen. Die Schlepper aus Doncaster...

profi damals

Nicht weiterentwickelt, sondern vielmehr ganz neu konzipiert wurde die Baureihe „Winner“ von Fiat – mit elektrohydraulischen Schaltungen, einem neuen Getriebe und einer ganz neu gestalteten...

profi damals

Das Wort "intercooler" neben der Typenbezeichnung des neuen MB-trac-Flaggschiffes hat Bedeutung: Der 1800er besitzt eine Ladeluftkühlung und neben der Getriebeölkühlung einen zusätzlichen...

profi damals

Der Big Bud ist der größte serienmäßige Traktor der Welt. Ihn zu fahren, ist ein Erlebnis besonderer Art: mit 12 Zylindern und 740 PD bei 33 975 kg Gewicht und 2 650 Liter Diesel im Tank schlägt...

profi damals

Die Idee kam aus der Praxis: Eine keilförmige Motorhaube vor der Kabine verbessert die Sicht nach vorn deutlich. profi hat den ersten Schlepper mit serienmäßig schräger Haube exklusiv für Sie...