Neuheiten

Claas: Häckselqualität mit dem Handy bestimmen

Claas präsentiert auf der Agritechnica die Chop Quality App, die es jedem Häckslerfahrer ermöglicht in kürzester Zeit die Kornaufbereitung der Maissilage als CSPS-Wert zu bestimmen.

Claas stellt mit der Chop Quality App ein System zur schnellen Erfassung der Kornaufbereitung bei der Maisernte vor. (Bildquelle: Tobias Bensing)

Die Kornaufbereitung direkt am Feld bestimmen? Was bisher nur visuell oder per Schüttelbox ermittelt werden konnte, will Claas mit der Chop Quality App per Smartphone lösen. Mit Hilfe einer blauen Tafel, die als Referenzgröße dient, wird eine kleine Menge Häckselgut auf der Tafel verstreut. Mit dem Handy und der von Claas entwickelten App fotografiert der Nutzer die blaue Tafel samt Häckselgut. Das System erkennt anhand der Referenzgröße die Partikel- und Teilchengrößen des Häckselgutes, nachdem eine Perspektivkorrektur automatisch erfolgt ist.
Eine funktionierende Internetverbindung ist Basis für ein schnelles Ergebnis. Nach nur wenigen Sekunden wertet das Programm die Bilder aus und schätzt anhand der Fragmentgröße der Körner den CSPS (Corn Silage Processing Score)-Wert. Die Probe wird nur dann als relevant angesehen, wenn das System mindestens 300 Kornpartikel erkennt. Andernfalls wird die Probe automatisch vom Claas-Server gelöscht. Der CSPS-Wert bewertet den Zerkleinerungsgrad der Maiskörner in einer Maissilage.
Je höher dieser Wert, desto mehr sind die Körner aufbereitet und können schnell und ganzheitlich von den Wiederkäuern verdaut werden. Die Einstufung des CSPS-Wertes unterteilt sich grob in:
  • < 50 % = schlechte Kornaufbereitung
  • bis 70 % = durchschnittliche Kornaufbereitung
  • > 70 % = gute Kornaufbereitung
Anders als im Labor wird der CSPS-Wert nicht genau analysiert, sondern geschätzt. Diese Schätzung ist nach unseren ersten Erfahrungen so genau, dass eine präzise Qualitätskontrolle noch am Feld erfolgen kann.
Ist der Landwirt mit einer Aufbereitung nicht zufrieden, könnte der Crackerspalt enger, oder gar eine andere Riemenscheibe für eine höhere Drehzahldifferenz montiert werden. Andererseits kann der Dienstleister über dieses System eine Qualitätskontrolle noch auf dem Feld präsentieren, bzw. einen Mehrpreis für eine noch höhere Kornaufbereitung einfordern.
Das System wird nun von Claas weiter entwickelt und mit weiteren Messungen gefüttert, damit die Datenbasis für eine noch präzisere Bestimmung erfolgt. Wie genau das System arbeitet, beschreiben wir in einer der kommenden profi-Ausgaben.

Mehr zu dem Thema

Immer bestens informiert mit dem profi Landtechnik-Newsletter!

Erhalten Sie jeden Dienstag die wichtigsten Meldungen kostenlos per E-Mail direkt von der profi-Redaktion. Abmeldung jederzeit möglich. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht weiter.